Grundsätzlich sind folgende Inspektionen zu unterscheiden:
Visuelle Routine-Inspektion (Sichtkontrolle): in der Regel wöchentlich;
Ziel ist es, offensichtliche Gefahrenquellen, die sich als Folge von Vandalismus,
Benutzung oder Witterungseinflüssen ergeben können, zu erkennen.
Operative Inspektion (Funktionskontrolle): in der Regel alle ein bis drei
Monate; geht über die Visuelle Routine-Inspektion (Sichtkontrolle) hinaus und
prüft den Betrieb und die Stabilität der Anlage, insbesondere in Bezug auf
jeglichen Verschleiß.
Hauptinspektion: einmal jährlich - möglichst zu Beginn der Spielsaison;
Zusätzlich zu den Leistungen bei der Visuellen Routine-Inspektion (Sichtkontrolle)
und der Operativen Inspektion (Funktionskontrolle), wird von den Spielplatzkontrolleuren
bei der Hauptinspektion der allgemeine betriebssichere Zustande der Anlage,
der Fundamente sowie der Oberflächen überprüft.
Die Inspektionen erstrecken sich auf:
- Einbauten und Spielgeräte
- Gesamtes Mobiliar
- Ordnungsgemäße Absicherung der Zugänge zu den öffentlichen Verkehrsflächen
- Beschilderung
- Einfriedung
- Pflanzung
- Sauberkeit der gesamten Spielplatzanlage
Örtliche Gegebenheiten beeinflussen die Inspektionsintervalle. Es kann situationsbedingt
durchaus möglich sein, dass eine tägliche Sichtkontrolle oder eine monatliche
Funktionskontrolle erforderlich ist.
Wir stimmen mit Ihnen gemeinsam einen geeigneten Inspektionsplan ab und legen
ihn verbindlich fest. Gemäß diesen Vorgaben und in Verbindung mit den Anleitungen
der Hersteller führen wir die Inspektionen der Anlagen bei Bedarf wöchentlich,
alle ein bis drei Monate oder jährlich durch. Werden bei einer Inspektion
sicherheitsrelevante Defekte entdeckt, werden diese dokumentiert und Ihnen
elektronisch über Argos [Spielplatz] zur Verfügung gestellt. Bagatellmängel,
wie z.B. Unrat in den Fallschutzbereichen, werden selbstverständlich bereits
während der Inspektion beseitigt.